Unser pädagogisches Konzept
Unsere Grundhaltung
Allen Mitarbeitenden ist ein wertschätzendes, achtsames und einfühlsames Miteinander das größte Anliegen. Wir begegnen Kindern auf Augenhöhe, sehen ihre Stärken und Fähigkeiten und bemühen uns aufrichtig darum, jedes Kind mit seinen individuellen Entwicklungsaufgaben im Blick zu haben und entsprechend zu unterstützen und zu fördern.
🏃♀️ Bewegung als Grundbedürfnis
Jeden Donnerstag teilen wir unsere Kindergruppe in zwei altershomogene Gruppen auf und gehen in die Sporthalle der August Fricke Schule. Dort können die Kinder auf Bewegungsparcours turnen, bei angeleiteten Bewegungs- und Rennspielen mitmachen oder Geräte wie Rollbretter, Reifen und Bälle frei nutzen. Dabei stärken sie ihre Körperwahrnehmung und entwickeln ihre fein- sowie grobmotorischen Fähigkeiten.
Das Bewegen, Entdecken und Wahrnehmen der Umwelt findet auch während unserer regelmäßigen Ausflüge in den nahegelegenen Park Schönfeld sowie auf die anliegenden Spielplätze statt. Wir nehmen Bewegungsideen der Kinder auf und unterstützen sie dabei, ohne ihre motorischen Grenzen zu überschreiten. Gleichzeitig geben wir Impulse zum Spielen und Bewegen draußen und fördern damit Kreativität und Freude unter freiem Himmel.
🗣️ Partizipation leben
Das Recht aller Kinder, gehört und ernst genommen zu werden, zeigt sich bei uns sowohl in kleinen alltäglichen Situationen als auch in institutionalisierten Praktiken. Kinder werden stets mit ihren Anliegen und Wünschen gehört, und wir überprüfen gemeinsam, inwieweit darauf eingegangen werden kann.
In unserer regelmäßigen Kinderkonferenz - der „Affenparty”, die immer montags vor dem Mittagessen stattfindet - besprechen wir gemeinsam mit den Kindern Dinge, die ihren konkreten Alltag betreffen: Was soll es zum Essen geben? Welcher Ausflug soll unternommen werden? Wie soll das Faschingsmotto lauten? Hier bekommt jedes Kind eine Stimme und wird ermutigt, diese einzubringen. Die Affenparty dient auch als Ort, an dem Beschwerden aus dem Kita-Alltag eingebracht werden können.
🌱 Nachhaltigkeit als Wert
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind als Werte fest in unserem pädagogischen Alltag verankert. Durch unser Waldgarten-Projekt können die Kinder den Bezug zur Natur sowie zu Nahrungsmitteln und deren Herkunft unmittelbar erfahren. Sie begleiten den Wachstumsprozess von Gemüsepflanzen und Blumen und gestalten diesen durch die Pflege aktiv mit. Vom ersten Grün aus der Erde bis zur Ernte können die Kinder dabei sein - mit den Händen in der Erde erkunden sie den Boden als Lebensraum verschiedener Insekten und lernen, wie ihre Lebensmittel wachsen.
Der bewusste Umgang mit Spiel- und Bastelmaterialien, die sparsame Nutzung von Energie und der Konsum biologischer Lebensmittel bietet immer wieder Anlass für Gespräche über Nachhaltigkeit. Beim Mülltrennen am Frühstückstisch oder beim gemeinsamen Müllsammeln am „sauberhaften” Müllsammeltag wird das Bewusstsein der Kinder für den verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt geweckt.
🤝 Inklusion und Diversität
In unserer Kindertagesstätte verstehen wir Inklusion als einen grundlegenden Wert und integralen Bestandteil der täglichen Arbeit. Wir fördern eine Kultur der Vielfalt, in der jedes Kind unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, sozialer und kultureller Prägung sowie individuellen Fähigkeiten gleiche Chancen und Möglichkeiten erhält.
Die Achtung vor Diversität bedeutet für uns, dass wir Diskriminierung in jeglicher Form ablehnen. Alle Kinder sollen von Beginn an ein respektvolles und offenes Miteinander erleben. Ein zentrales Anliegen ist es, den Kindern Werte wie Toleranz, Respekt und Empathie zu vermitteln und sie dazu anzuregen, die Vielfalt als Bereicherung zu sehen.